Dictionnaire allemand / français
Introduction
Vocabulaire du ZD
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | z
Dictionnaire général
Plus de 45 045 entrées au 11.10.2007
0-9
a-absi | abso-ae af-all | alm-anc and-anr | ans-anz ao-as | at-auf aug-ausr | auss-az
b-bard | bare-beac beam-begin | begl-bei bej-ber | bes bet-bev | bew-bier biet-bli | blo-bo bra-bri | bro-by
c
d-denk | dent-disc disk-dop | dor-dre dri-dz
e-einr | eins-el em-entr | ents-ereu erf-erk | erl-ersa ersc-ez
f-fan | far-feig feil-fer | fes-fil fin-flö ? flü-fra fre-ft | fu-fw
g-ga | gea-gef | geg-gem | gen-ger | ges-gesu | get-glo | glü-gril | grim-gy
h-hand | hanf-haz | hd-hep | her-hey hib-hob | hoc-hon hop-hy
i-inn | ino-iz
j
k-kam | kan-kar kas-kat | kau-kep ker-klip | klir-kle kli-kly | knu-knu ko-koo | kop-kra kre-kuk | kul-kz
l-lar | las-lec led-lex | li-lor los-ly
m-mao | mar-mat mau-mem | men-mik mil-mitg | mith-mol mom-muh | muk-my
n-nas | nat-net neu-noc | noe-ny
o-ope | opf-opy
p-par | pas-pet pf-pik | pil-plu pn-po | pra-proc prod-py
q
r-raub | rauc-ref reg-rei | reg-rh ri-ro | ru
s-sao | sap-schas schat-schie | schif-schlo schlu-schm | schna-schn scho-schuh | schul-schwa schwe-sein | seit-sib sic-siz | ska-son sop-spa | spe-sple spli-stal | stam-stei stel-stp | str-stum stun-sy
t-tec | ted-teu tex-tol | tom-trap tras-tri | tro-ty
u-umj | umk-uns unt-uz
v-verb | verd-verg verh-verr | versa-versu vert-vet | vg-voj vok-vz
w-wal | wan-wed weg-wei | wel-wer wes-wirr | wirt-wz
x | y
z-zei | zel-zieg zieh-zue | zuf-zwa zwe-zy
Dictionnaire informatique
allemand-français
e f g h i j k l m n o p q r s t u v z
Voir aussi dans le dictionnaire général
Wörterbuch Informatik
Französisch-Deutsch
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v z
Man schlage auch (über die Suchmaschinen) im allgemeinen Wörterbuch nach.
a-z
Télécharger le dictionnaire
Dictionnaires & lexiques
Services de traduction
Recherche
Dictionnaire
Contact
Accueil
Bei uns in Deutschland fängt die Weihnachtszeit bereits im November mit den St. Martinszügen, Gänseessen an. Mit dem ersten Advent beginnt die Hochzeit der Weihnachtszeit mit dem traditionellen Adventskranz, Weihnachtsbäckerei und festlichem Wohnungsschmuck. Am 6. Dezember kommt der Nikolaus. Er gilt als Freund der Kinder. Er trägt einen weißen Bart und einen langen roten Mantel. In der Hand hält er seinen goldenen Stab. Die braven Kinder bekommen entweder von ihm persönlich ein Geschenk aus seinem großen Nikolaussack. Andere stellen ihre Stiefel am Vorabend vor die Türe, und freuen sich am nächsten Morgen über die Geschenke. Die weniger Braven bekommen von Knecht Ruprecht eins mit der Rute. Am 24. Dezember, am Heiligen Abend, bringt das Christkind oder der Weihnachtsmann für die Großen und Kleinen viele Geschenke, die sie unter einen liebevoll geschmückten Weihnachtsbaum legen. Der 25. und 26. Dezember sind wichtige Feiertage, die vorrangig der Familie gewidmet sind.